Wir sind Geschöpfe des Waldes
~Heidrunar Helsdottir 19.12.2024
Autor/in: Wolf-Dieter Storl
Verlag: CPI Books GmbH
Seitenanzahl: 367
Veröffentlichung: 2019
Auflage: 5.
Inhaltsangabe:
Der Wald ist nicht nur ein Ökosystem irgendwo da draußen – er ist auch in uns, er ist Teil unserer Seelenlandschaft. Diese einzigartige Beziehung begann vor 65 Millionen Jahren, als wir als Primaten durch das Geäst der tropischen Urwälder Afrikas huschten. Unsere Verbundenheit mit den Bäumen hat also tiefe und innige evolutionäre Wurzeln.
Heutzutage haben wir diese Verbindung mit dem Wald (fast) verloren. Die meisten Zeitgenossen leben in Großstädten, mit Beton statt Moos und Humuserde unter den Füßen und elektronischer Musik statt Bienensummen in den Ohren. Dabei rückt die wahre Natur in die Ferne.
Der Bestsellerautor Wolf-Dieter Storl möchte uns den Wald wieder näherbringen. Er gibt uns einen Einblick in die Tiefen des Waldes mit seiner Geschichte, seinen Mythen, Bildern und Symbolen.
Die erste Biografie der Beziehung zwischen Mensch und Wald wird damit eine Reise zu unseren wahren traditionellen Wurzeln.
Intention:
Ich habe zunächst die gleichnamige Doku auf YouTube gesehen und fand das so interessant, daß ich dies alles gern noch einmal zum Nachlesen haben wollte.
Rezension:
Wolf-Dieter Storl geht hier wirklich auf alle Themen ein, die es zum Wald gibt. Beginnend bei dem Trend des Waldbadens, die Evolution, das Weltbild des Steinzeitmenschen, aber auch verschiedener anderer Kulturen, welche Waldvölker es gab und gibt, welche Tiere man im Wald finden kann und welche Bedeutung die Beziehungen zwischen Wald, Pflanzen und Tieren hat, Märchen und Sagen zum Thema, warum wir zutiefst vom Wald geprägt sind – aber auch, warum nicht nur wir vom Wald abhängig sind, sondern auch der Wald von uns. Ebenfalls geht er auf das Thema „Angst vor dem Wald“ als entfremdetes Bewußtsein ein und noch so vieles mehr, daß ich es in einer kurzen Zusammenfassung gar nicht alles erwähnen kann.
Résumé:
Dieses Buch ist ein absolut umfassendes und sehr wertvolles Werk, um die Menschen endlich wieder dem Wald nahezubringen und auch dafür zu sorgen, daß wir achtsam mit Wäldern umgehen! Wolf-Dieter Storl schreibt zum Schluß auch noch ein persönliches Nachwort zu dem Buch, welches mich wirklich angesprochen hat.
Fazit:
Auf jeden Fall sein Geld wert und wirklich empfehlenswert, sich das in aller Ruhe einmal gründlich durchzulesen. Der Wald ist nicht nur eine „Ressouce“ sondern so unendlich viel mehr und so immens wichtig für uns! Wie er schreibt: Der Wald ist Teil unserer Seele!