Waldphilosophie – Warum der Wald nicht nur gesund, sondern auch weise macht
~Anke 25.12.2024
Autor/in: Thomas Höffgen
Verlag: Amazon Fulfillment
Seitenanzahl: 119
Veröffentlichung: 2023
Auflage: 1
Inhaltsangabe:
Der Wald als Ort geistiger Erkenntnisse, seelischer Erlebnisse und göttlicher Eingebungen.
„Im Walde geht das Herz dem Menschen auf“, heißt es. Aber ist damit wirklich gemeint, dass ein Spaziergang durch den Wald den Blutdruck reguliert?
Wahres Waldbaden ist kein medizinischer Trend, sondern eine mystische Tradition: Schon die Germanen verehrten ihre Götter in heiligen Hainen. Aber auch Buddha wurde unter einem Baum erleuchtet, Platon meditierte in einem Musenhain, Hildegard von Bingen nahm die „grüne Kraft“ der Bäume wahr und Goethe offenbarte sich im Wald die „Gott-Natur“.
Dr. phil. Thomas Höffgen erinnert daran, dass ein Aufenthalt im Grünen nicht nur das körperliche Wohlbefinden steigert, sondern auch unseren Geist bewegt und unsere Seele berührt. Mit diesem Buch regt er dazu an, den Bäumen selbst mit einer gesunden Portion Spiritualität zu begegnen – eine Einladung zu einem Waldbad der philosophischen Art.
Intention:
Das ist mein zweites Buch von Thomas Höffgen und, da mich „Der verteufelte Waldgott“ sehr angesprochen hat und mir der Wald wichtig ist, habe ich mich für die „Waldphilosophie“ entschieden.
Rezension:
Der Autor geht auf den aktuellen Trend „Waldbaden“ ein und stellt fest, dass in fast allen Schriften dazu nur auf Terpene und andere wissenschaftlich nachweisbare Stoffe des Waldes eingegangen wird. Thomas Höffgen erklärt, dass der Wald so viel mehr ist und dass Gelehrte, Priester und Philosophen schon immer den Wald aufgesucht haben und dort spirituelle Erfahrungen sammelten, die sich nicht mit Terpenen erklären lassen.
Viele aktuelle Bücher gehen nur auf die sinnliche Wahrnehmung ein und empfehlen Waldbaden zum Stressabbau aber Thomas Höffgen macht deutlich, wie wichtig auch die geistige Wahrnehmung ist. Er lädt zu einem ganzheitlichen Waldbaden ein, das die Offenheit für eine immaterielle Geist- und Seelenwelt mit einschließt.
Résumé:
Am Anfang des Buches stehen einige Dinge, die Leser des verteufelten Waldgottes schon kennen. Es ist interessant, zu lesen, wie moderne Wissenschaft den Wald lobt und doch um jeden Preis die Erwähnung einer spirituellen Komponente vermeiden möchte. Natürlich enthält das Buch auch wieder einige schöne philosophische Zitate.
Fazit:
Es wäre zu wünschen, dass auch Leute dieses Buch lesen, für die es nicht schon selbstverständlich ist, mit Offenheit für die geistige Wahrnehmung in den Wald zu gehen.